Jede Ikebana-Tradition arbeitet nach anderen Grundlagen und in den dafür passenden Gefäßen. So gibt es auch bei der OHARA-Schule ausgewählte Basisformen, die in den verschiedenen Bereichen Verwendung finden.

Heika-Vase
Zylindervase
Narabu - Einreihenform oder Mawaru - Kreisform
Rimpa-Schalen

Bunjin-Vasen
Shohinka-Vase




Bunjin-Schalen

Kenzane in verschiedenen Größen,
Stachelaufrichter,
Gummiunterlagen für Kenzane
Wenn Sie mit dem Cursor über die Bilder fahren, erscheint die Größe und bei einigen auch der Preis. Mit Rechtsklick können Sie das Bild in einem neuen Fenster öffnen, dann wird es etwas größer.
Hana-mai oder Hana-kanade oder auch Narabu
Runde Schalen für Moribana oder Landschaft
Landschaftsschalen - oval und unregelmäßig




Madoka - vorrätig

frühere Madoka-Beispiele




Hanamai-Beispiel




Bambus Körbe/Vasen





kleine Väschen - Kaspar Hauser


kleine Schale aus Japan











Für die ersten Schritte im Ikebana verwenden wir kleine Schalen -Halbmond oder ovale Form- oder einen Pokal.




Alternativ zu diesen Gefäßen sind folgende vorhanden:






Arrangements in den original japanischen Schulschalen wirken ganz besonders. Daher bringe ich von meinen Auslandsreisen oft Gefäße mit, erwerbe sie hier, wenn sich eine Möglichkeit ergibt oder stelle einige Gefäße auch stelbst her:
Beim Fortschreiten in der Ikebana-Kunst kommen dann Formen wie die Madoka Schale, längliche Schalen oder 3 kleine Schälchen, sowie auch die Wellenform zum Einsatz.
Gefäße für Narabu - Einreihenform












Für Landschaft geeignet: 5-Eck-Formen








Dai - Untersetzer


Kursort:
Galgenstr. 18,
60437 Frankfurt - Bonames
Wegbeschreibung
Information und Anmeldung:
Regina Oberndorfer
Tel. 06101-813383,
Mail: regina.oberndorfer@gmail.com
.
