Workshop mit Ohara-Professor
Satoshi Hirota
14. und 15.09.2024
Es war uns eine Freude Herrn Hirota schon zum dritten Mal bei uns begrüßen zu dürfen. Diesmal sollte Herr Hirota die Blumen- und Pflanzenkombination selbst bestimmen, da dann dieser authentische japanische Eindruck mehr vermittelt wird.
Der Tag vor dem Workshop war für die Sammlung des Materials vorbehalten. Nach dem früh morgenlichen Einkauf am Blumengroßmarkt, sammelten wir die Materialen für eine realistische Landschaft in meinem Kleingarten und beschnitten auch die japanischen Wollmispel-Bäume im Vorgarten unseres Studios. Da diese Bäume nur bedingt winterhart sind, frieren sie oft stark zurück. So konnten wir die vielen Zweige noch sehr schön in einem Vasen-Bunjin verwenden.
Am späten Nachmittag fanden wir die Gelegenheit zu einer Besichtigung eines alten römischen Kastells, der Saalburg. Beim anschließenden Abendessen auf dem Herzberg genossen wir einen fantastischen Blick über Frankfurt und die Mainebene.
Für die erste Lektion war ein Heika-Vasen Arrangement ausgewählt. Satoshi Hirota verblüffte wie immer mit seiner geschickten und doch recht einfachen Befestigungstechnik.
Nun sollte es aber auch losgehen mit unserem Workshop. Wie immer leistete uns Kiem Frank wertvolle Übersetzungsdienste...
Bereits als die Teilnehmer noch am Arrangieren waren, fing er schon mit der realistischen Landschaft, die eine Waldszene darstellen sollte, an. Mit der zweiten realistischen Landschaft, einer Szene am Wasser, hatten dann die Teilnehmer am Nachmittag die Qual der Wahl.
Teilnehmerarrangements:
Am zweiten Workshop-Tag widmeten wir uns der dreidimensionalen Hana-kanade Gestaltung.
Besonders gelungen ist die leichte und akzentuierte Verteilung des Basismaterials.
Teilnehmerarrangements:
Mit einem Bujin-Vasen Arrangement beendeten wir die sehr lehrreichen Tage.
Teilnehmerarrangements:
Als Dankeschön und Erinnerung an den Ausflug in die Geschichte überreichten wir Satoshi Hirota einen geschnitzten Nachtwächter.
Kursort:
Galgenstr. 18,
60437 Frankfurt - Bonames
Wegbeschreibung
Information und Anmeldung:
Regina Oberndorfer
Tel. 06101-813383,
Mail: regina.oberndorfer@gmail.com
.